RECAP: KI Marketing Summit 2025
Diese Woche durfte ich beim KI Marketing Summit 2025 in Karlsruhe auf der Bühne stehen und über ein Thema sprechen, das gerade unsere gesamte Branche bewegt: KI in der Werbung.
Ich habe in meinem Vortrag bestehende Werbe-Visuals kritisch analysiert. Von gelungenen Kampagnen bis hin zu Beispielen, die gezeigt haben, wie schnell KI auch zu visueller Beliebigkeit oder zum Shitstorm führen kann.
Es ging nicht darum, KI zu hypen oder zu verteufeln, sondern zu verstehen, wie wir sie gezielt und sinnvoll einsetzen können.
Mein zentrales Learning: KI kann (nicht immer) Content schneller und einfacher machen aber nicht automatisch besser. Für starke Werbung braucht es eine klare Idee, Haltung und visuelle Handschrift.
KI ist ein Werkzeug, das diese Vision unterstützen kann, sie aber niemals ersetzt. Nur wenn Technologie auf Konzept, Geschmack und Erfahrung trifft, entsteht wirklich relevante Kommunikation.
Es war inspirierend, Teil dieses vielseitigen Programms zu sein von Keynotes über Deep Dives, von KI-Agenten über rechtlicher Aspekte bei der Nutzung von KI, generativer Bildgenerierung und Videogenerierung, bis hin zur Podiumsdiskussion.
Man spürte, wie viel Aufbruchsstimmung in der Branche herrscht, aber auch, wie groß der Bedarf an Orientierung ist.
Es war inspirierend, Teil dieses vielseitigen Programms zu sein. Danke an den Marketing Club TechnologieRegion Karlsruhe e.V., die IHK Karlsruhe und die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe für die Einladung und Organisation. Und all die spannenden Speaker. Julia Hirsch, Julian Hoß, Carolin Durst, Simon Kreuzwieser & Andreas Kimmig, Frank Roth, Mathias Landhäußer 🖖, Markus Ziegler.
Fotos: Philipp Jordan, Julian Hoß, Oliver Klemm